Bild oben: Blockschaltbild

Das Keyboard steuert das Keyboard-Interface an, das wiederum die VCOs und die Hüllkurvengeneratoren beeinflusst. Die Ausgänge der beiden VCOs und des Noise-Generators besitzen ihre eigenen VCAs, die durch einen gemeinsamen Hüllkurvengenerator angesteuert werden. Die Ausgänge der VCAs werden gemischt und dem VCF zugeführt, das wiederum über einen eigenen ADSR verfügt.

Verdrahtung Teil 1

 

Wenn Sie die beiden bisher beschriebenen Platinen bestückt und getestet haben, dann haben Sie, bis auf das Netzteil und das Keyboard, bereits die Hälfte geschafft. Den Generatorteil zur Klangerzeugung! Der ebenfalls aus zwei Platinen bestehende Teil 2 (Klangbeeinflussung) umfasst drei VCAs, einen Rauschgenerator, einen Mischer, ein Filter und zwei Hüllkurvengeneratoren.

 

Damit die Verdrahtung zwischen den Potis, Schaltern und Platinen nicht allzu unübersichtlich wird, beschäftigen wir uns auf dieser Seite ausschließlich mit der Verdrahtung des Generatorteils. Wenn diese abgeschlossen ist, können Sie, in Verbindung mit einem Keyboard, bereits die ersten Melodien auf Ihrem Selbstbau-Synthesizer spielen, sofern es Ihnen nichts ausmacht, dass die Töne nach dem Loslassen der Tasten endlos weiterklingen. Aber für einen ersten Test reicht dies allemal - vor allem zum genauen Abgleich der VCO-Linearität.

 

 

Keyboard-Interface

 

Im Bild oben sind die beiden bisher besprochenen Platinen (Keyboard-Interface und VCO) zu erkennen. Das relativ klein dargestellte Bild kann weiter unten auf dieser Seite auch in einer vergrößerten Version heruntergeladen werden. Die Farben der Kabel sind willkürlich gewählt und dienen nur der besseren Unterscheidung. Dennoch empfiehlt es sich, auch beim realen Aufbau farbige Kabel zu verwenden (zum Beispiel mit Kunststoff ummantelte Litze).

Die Kabel können später mit kleinen Kabelbindern gebündelt und zu Strängen zusammengefasst werden.

Das Bild oben zeigt die Spannungsversorgung der Platinen (rot, dunkelgrün, schwarz), die Beschaltung der Sample-and-Hold-Stufe (drei Kabel führen zum externen Keyboard) sowie die für den Betrieb des LFOs erforderlichen Leitungen. Eine Beschreibung des Netzteils (mit dem DC-DC-Konverter 0512D) wird noch folgen.

 

 

VCO-Platine

 

Im Bild oben wurde die Keyboard-Interface-Platine zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet. Hier geht es um die Verdrahtung der VCO-Platine: Die Mit den drei Trimmern erzeugten Oktavspannungen werden zu einem mehrpoligen Umschalter geführt, dessen Mutterkontakt wieder zurück zu Platine führt. Das gleiche geschieht mit den Ausgängen der drei verfügbaren Wellenformen. Hier ist der Mutterkontakt jedoch mit einem Pfeil versehen. Das bedeutet: Er führt zum hier nicht gezeigten Teil zur Klangbeeinflussung (VCA) und kann bei einem vorläufigen Test mit dem Eingang eines hochohmigen Audioverstärkers verbunden werden.

 

(Achtung: Falls Sie einen niederohmigen PC-Verstärker benutzen möchten, sollte ein serieller Vorwiderstand von 100 k vorgeschaltet werden, da sonst der VCO-Ausgang zu stark belastet und das Signal verzerrt wird).

 

Hinzu kommen die Potis zur gemeinsamen Tonhöhenverstellung (Common Tune) und zur relativen Tonhöhenverstellung (Tune). Mit den mit PW bezeichneten Potis kann die Pulsbreite des VCO-Rechtecksignals verändert werden. Da die gezeigte Verdrahtung zum größten Teil für beide VCOs durchgeführt werden muss, kommt schon einiges an Drähten zusammen, so dass es sich empfiehlt, die Verdrahtung so übersichtlich wie möglich zu gestalten, um bei Reparaturen oder bei der Fehlersuche nicht ins Schwitzen zu geraten. Ein noch folgender Verdrahtungsschaltplan wird das Ganze weiter verdeutlichen.

 

 

Montage

 

Durch die Tatsache, dass die Platinen und die Bedienelemente wie oben gezeigt auf einer großen Aluplatte nebeneinander montiert werden, gestaltet sich die Verdrahtung recht einfach und übersichtlich. Experimente mit anderen Verdrahtungs- und Aufbau-Alternativen haben sich durchweg als absolut praxisuntauglich erwiesen (siehe Seite: Mechanischer Aufbau [noch in Planung]).

 

Startseite

Einleitung

Oszillatorschaltung

Exponentialkonverter-Hintergrundwissen 

Exponentialkonverter-Schaltung

Sample-and-Hold-Stufe

LFO-Schaltung

VCO-Expo-Platine

S&H/LFO-Platine

Verdrahtung Teil 1 und Blockschaltbild

Mechanischer Aufbau

Triple VCA

Power Supply

VCF

Noise Unit

 

 

Hüllkurvengenerator (ADSR)

 

Download
Verdrahtung Teil 1/1
Verbindung der ersten beiden Platinen sowie der Netzteilplatine 1 mit den Potis und Schaltern der Frontplatte. Damit es nicht zu unübersichtlich wird, folgt noch ein Teil 1/2. Das Bild entspricht der obersten Abbildung auf dieser Seite.
Unit_1.jpg
JPG Bild 328.6 KB
Download
Verdrahtung Teil 1/2
Verbindung der ersten beiden Platinen sowie der Netzteilplatine 1 mit den Potis und Schaltern der Frontplatte. Teil 1/2. Das Bild entspricht der zweiten Abbildung oben auf dieser Seite.
Unit_1_b.jpg
JPG Bild 255.6 KB